Grobplanung Schulgarten AG


Durchführung und Erarbeitung:
Meike Specken, freiberufliche Naturpädagogin, Dipl. Ing. Gartenbau

Veranstaltungsorte:
Schulgarten, Schule

Übergeordnete Ziele:

  • Einblicke in und Verständnis für natürliche Entwicklungszyklen durch praktische Umsetzung der Aussaat und Pflege.
  • Planen und Dokumentation der Pflegemaßnahmen und der Pflanzenentwicklung macht Ursachen und Wirkungen eigenen Handelns bewusst. Vorausschauendes Denken wird gefördert.
  • Verantwortung für selbstgezogene Pflanzen übernehmen, entdecken, wie viel Arbeit und Freude mit der Pflege von Pflanzen verbunden ist. Wertschätzung für Nahrungsmittel und deren Produktion entwickeln, Erfolgserlebnisse vermitteln
  • Die Arbeit im Garten und die Auseinandersetzung mit Herkunft und Inhaltsstoffen der Gartenkulturen unterstützt eine gesunde Ernährung und Bewegung.
  • Kommunikation in der Gruppe, Erfahrungsaustausch, Abstimmungen untereinander, gegenseitige Unterstützung fördert soziale Kompetenzen.
  • Biologische Vielfalt, Natur- und Artenschutz, schonender Umgang mit Ressourcen im Garten thematisieren.
  • eigenes Tun, sinnliche Wahrnehmung, Spiel, forschendes Entdecken und partizipatives Arbeiten stehen im Vordergrund.

Praktische Ziele:

  • Planen der Beete (Mischkultur, Gemüsearten, einjährige Sommerblumen, Fruchtfolge, Sortenwahl).
  • Jungpflanzenanzucht vornehmen.
  • Arten der Bodenbearbeitung kennen lernen.
  • Düngen, Kompost aussieben, Kompost ausbringen.
  • Bodenbereitung für Aussaat und Pflanzungen vornehmen.
  • Arten der Direktsaat (Breit-, Reihen-, Horstsaat) unter Berücksichtigung der Saattiefe und Pflanzungen in richtiger Tiefe und richtigem Abstand durchführen.
  • Intensives Kennenlernen der einzelnen Gemüsearten (Botanik, Herkunft, Kulturpflege)
  • allgemeine Pflegearbeiten ausführen (Wässern, Jäten, Hacken, Verziehen, Vereinzeln, Ausgeizen).
  • „die grüne Apotheke“ nutzen (Pflanzenschutzmittel selbst herstellen).
  • Naturbeobachtungen (Jahreszeiten, Pflanzen, Tiere, Wetter) machen.
  • Dokumentieren des Wetters, der Pflanzenentwicklung.
  • Kräuterkunde (Aussehen, Gesundheitswert, Weiterverarbeitung)
  • Erntetechniken anwenden, Gemüse putzen, aufbereiten und verkaufen bzw. weiterverarbeiten (z.B. gemeinsam Kochen, Öl/ Tees/ Chutneys herstellen)
  • Wo angebracht, führen die Kinder Experimente durch
  • Märchen, Lieder, Spiele runden die Inhalte ab

 

StundeDatumThemaMaterial
131.03.Beetplanung, Begehung Schulgarten, Beete eingrenzen, evtl. Bodenbearbeitung, erste Beobachtungen
Ort: Schule, Schulgarten
Kataloge, Zollstock, Stöcke, Schnüre sammeln: Tetrapacks, Joghurtbecher, Klopapierrollen, Plastiktüten; Aussaaterde, Gartentagebuch
207.04.Einkauf Jungpflanzen (Kohlrabi), Kompost aussieben, ausbringen. Pflanzbettbereitung, Pflanzung (Kohlrabi), Saatbettbereitung, Aussaat (z.B. Radies, Spinat), Beobachtung, Dokumentation
Ort: Schulgarten
Saatgut, Wurfsieb, Jungpflanzen, Postkarte, Pflanzschnüre, Zollstock, Gartentagebuch
314.04.Vorzucht Salat, Saatbettbereitung, Aussaaten (z.B. Radies, Spinat) Pflanzungen, Beobachtungen, Dokumentation
Orte: Schule, Schulgarten
Saatgut, Postkarte, Tetrapacks, Joghurtbecher, Klopapierrollen, Plastiktüten. Sprühflasche, Gartentagebuch
421.04.allgemeine Pflegearbeiten, evtl. Aussaaten, Beobachtung, Dokumentation
Ort: Schulgarten
Gartengeräte, evtl. Saatgut, Aussaatmaterial, Gartentagebuch
528.04.Saatbettbereitung, Aussaat (z.B. Borretsch, Ringelblume, Sonnenblume, einj. Sommerblumen)
Orte: Schulgarten, Schule
Saatgut, Aussaatmaterial, Gartentagebuch
605.05.Ernte Radies, Spinat, Pflegearbeiten, Ansetzen Jauche, Beobachtung, DokumentationMesser, Eimer mit Wasser, Bindegummis, Tüte, Gartentagebuch, Eimer für Jauche, Brennnessel/ Beinwell
712.05.Vorzucht Fruchtgemüse (Tomate, Zucchini, Kürbis), Beobachtung, Dokumentation
Ort: Schule, Schulgarten
Saatgut, Anzuchtmaterial, Gartentagebuch
826.05.Vorzucht Salat, Ernte, Pflegearbeiten, Aussaat (Mais, Kürbis) Beobachtung, Dokumentation
Ort: Schule, Schulgarten
Saatgut, Anzuchtmaterial, Aussaatmaterial, Gartentagebuch
902.06.Ernte, Pflegearbeiten, Beobachten, Staunen, Dokumentieren
Ort: Schule, Schulgarten
Geräte, Tagebuch
1009.06.Ernte, Pflanz- und Saatbettbereitung, Pflegearbeiten, Beobachtung, Dokumentation
Ort: Schulgarten
Geräte, Tagebuch
1116.06.Ernte, Pflegearbeiten, Beobachtung, Dokumentation
Ort: Schulgarten
Geräte, Tagebuch
1223.06.Aussaat (Stangenbohnen, Bohnenkraut), Pflanzung (Salat), Pflegearbeiten, Ernte, Beobachtung, Dokumentation
Ort: Schule, Schulgarten
Saatgut, Pflanzgut, Aussaat- und Auspflanzmaterial, Geräte, Tagebuch
1330.06.Ernte, Pflegearbeiten, Auspflanzung (Fruchtgemüse), Düngung, Pflanzenschutz-Tees aus Kräutern, Aussaat (Kapuzinerkresse), Beobachtung, Dokumentation
Ort: Schulgarten
Saatgut, Pflanzgut, Aussaat- und Auspflanzmaterial, Kräuter, Topf, Kocher, Geräte, Tagebuch
1406.07.Ernte, Pflege, Düngen, Beobachtung, Dokumentation, Abschlussfest (z.B. Pizza backen mit Gemüse-Kräuterauflage),
Ort: Schule, Schulgarten
Geräte, Tagebuch, Kochutensilien
optional
1501.09.Ernte, Pflegearbeiten, Weiterverarbeiten, Beobachtung, Dokumentation
Ort: Schule, Schulgarten
Geräte, Küche, Tagebuch
1608.09.Kräuterkunde, Kräuterprodukte herstellen, Pflegearbeiten, Ernte, Beobachtung, Dokumentation
Ort: Schule, Schulgarten
Material für z.B. Öle, Salz, Essig, Salben, Bonbons
1715. 09.Beete räumen, Gründüngung aussäen, Ernten, Pflegearbeiten, Beobachtung, Dokumentation
Ort: Schulgarten
Geräte, Saatgut, Tagebuch
1822.09.Pflegearbeiten, Ernte, Beobachtung, Dokumentation
Ort: Schulgarten
Geräte , Tagebuch
1929.09.Ernten (Kartoffel, Kürbis), Pflegearbeiten, Weiterverarbeiten, Beobachten, Dokumentation
Ort: Schulgarten
Geräte, Kochutensilien, Tagebuch
2006.10.Abschlussfeuer oder Kochen in der Schule