Nach dem Aussäen und dem Einpflanzen war eine regelmäßige Pflege notwendig. Im wöchentlichen Wechsel der Lerngruppen wurde mit der Gießkanne gegossen, vorwiegend mit dem Regenwasser, welches wir in großen Tonnen unter der Regenrinne der Laube sammelten. Außerdem wurde konsequent die Bodenoberfläche durch Hacken und Grubbern gelockert, wodurch das Wachstum unerwünschter Wildkräuter behindert wurde. Die entstandenen pflanzlichen Abfälle wurden in einem hierfür aus Holz gebauten Kompostbehälter gesammelt und können dort verrotten. Im nächsten Jahr werden wir die so entstandene Komposterde auf die Beete aufbringen.

In diesem Bereich erlernten die Schüler/-innen folgende Fähigkeiten:
– Bewässern
– Entfernen unerwünschter Wildpflanzen
– Vereinzeln
– Entgeizen