Workshops


Themenkomplex A

  • Vermittlung von allgemeinen und botanischen Kenntnissen zu Gemüsearten und -sorten. (Definition Gemüse, Herkunft, Aufbau Gemüsepflanze, Funktion der Pflanzenteile und essbare Teile, Zuordnung der Gemüsearten zu Frucht-, Blatt-, Knollen-, Zwiebel-und Wurzelgemüse, Blütenstände, Gemüseportraits)
  • Einführung in die Mischkultur als Grundlage für die Auswahl der Gartenpflanzen und vorbeugenden Pflanzenschutz
  • Vorgabe der Mischkultur-Kombinationen für die Saison 2015, Sortenwahl

 

 

 

 

 

Themenkomplex B

  • Vermittlung von Kenntnissen zur Entstehung von Boden, zu Bodenarten und deren Bedeutung/ Eignung für den Anbau gärtnerischer Kulturen. Möglichkeiten der Bodenverbesserung.
  • Vermittlung von Kenntnissen zu Arten der Pflanzenvermehrung im Garten (insbesondere Vermehrung durch Samen, Direktsaat), zu „vom Samen zum Samen“, zum Aufbau Samen (Querschnitt, versch. Saatgut, Form, Farbe,Größe, Geruch) Ablauf der Keimung und zu Keimbedingungen (Wasser, Wärme, Luft, Licht); Anzucht auf der Fensterbank (z.B. Salat, Tomate, Basilikum; Grünkohl etc.), zu Gewinnung von Samen

Themenkomplex C

  • Vermittlung von Kenntnissen zu Pflanzenwachstum, und -ernährung (Licht, Wasser, Nährstoffe, versch. Dünger, Kompost), zu Ausgangsmaterialien und Entstehung von Kompost, Leben im Kompost, Leben im Boden, zum Ansetzen eigener Düngemittel
  • Vermittlung von allgemeinen Kenntnissen zu Nützlingen/ Schädlingen und Krankheiten, zu Möglichkeiten des Pflanzenschutzes durch Herstellen von Jauchen, Brühen und Tees.

 

Themenkomplex D

  • Vermittlung von Kenntnissen zu Möglichkeiten der Weiterverarbeitung des Ernteguts (insbesondere das Herstellen von Kräuteröl und -salz)
  • sowie Gesundheitswert von Obst, Gemüse und Kräutern

 
 
Anmerkung zu den Themenkomplexen:
Umfang und Inhalte werden entsprechend der Jahrgänge modifiziert.

image